
Eingelegte Shiitakepilze
mit getrocknete Shiitakepilze, Wasser, Meersalz, Knoblauchzehen
veganes Rezept von Kirsten & Christopher ShockeyZutaten für
lZubereitungsdauer
1 StundenVorbereitungszeit
8 TageRuhezeit
Benötigte Küchengeräte
- Gärgefäß
- Haarsieb
Nährwerte pro Portion
Energie
Energie
Kilokalorien (kcal) ist eine Einheit für Energie, die dein Körper aus Lebensmitteln gewinnen kann. Die Einheit ist gängig, verliert aber zugunsten von Kilojoule an Bedeutung. Dein Tagesbedarf hängt von Alter, Aktivität und Körpergewicht ab.Eiweiß
Eiweiß
Eiweiß (Protein) ist der wichtigste Baustoff deines Körpers. Aus ihm entstehen Zellen, Enzyme und Hormone. Eiweiße bestehen aus verschiedenen Aminosäuren. Einige davon kann dein Körper nicht selbst herstellen und muss sie deshalb über Nahrung aufnehmen.Fett
Fett
Fett dient deinem Körper nicht nur als Energielieferant. Es ist ein ausgezeichneter Geschmacksträger und außerdem nötig, um bestimmte Vitamine aufzunehmen. Man unterscheidet zwischen gesättigten, sowie einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.Kohlenhydrate
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind neben Fetten die wichtigsten Energielieferanten für deinen Körper. Sie machen meist den größten Teil unserer Nahrung aus und bestehen aus Zuckermolekülen. Je nach Anzahl dieser Moleküle werden sie in Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker unterteilt.Allergene
Fruktose
Fruktose
Fruktose (Fruchtzucker) ist ein Einfachzucker, der in unterschiedlich hoher Konzentration in vielen Lebensmitteln steckt. Zum Beispiel in Obst, Gemüse, aber auch Honig und Haushaltszucker. Mit diesem Icon weisen wir auf Lebensmittel im Rezept hin, welche einen Fruktoseanteil von über 2000 mg pro 100 g haben.Zubereitung
Die getrockneten Pilze 2–3 Stunden in einer Schüssel in dem Wasser einweichen. Das bernsteinfarbene Einweichwasser durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter gießen, um Sand und Schmutz zu entfernen, und in eine große Schüssel geben. Das Salz darin auflösen. Die Pilze auf Sand und Schmutz kontrollieren und ggf. säubern. Sehr holzige Stiele entfernen.
Knoblauch, Pfeffer, Chili und Lorbeerblatt abwechselnd mit den Pilzen in das Gärgefäß (1 Liter) füllen und so viel Lake angießen, dass alles bedeckt ist. Übrige Lake im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich ungefähr 1 Woche lang.
Die Pilze mit den Blättern (falls verwendet) abdecken, damit sie nicht an die Oberfläche steigen. Hinweis: Weil Pilze ohnehin weich sind, haben die Blätter hier nicht die zusätzliche Funktion, das Gärgut knackig zu halten. Sie können das Gärgut alternativ mit einem wassergefüllten, verschlossenen Gefrierbeutel abdecken. Das Gefäß locker verschließen.
Das Gefäß auf ein Backblech stellen und die Pilze an einem kühlen Ort ohne direkte Sonne 7 bis 10 Tage fermentieren lassen. Behalten Sie das Glas im Blick: Falls nötig, etwas von der vorbereiteten Lake nachgießen. Falls die Pilze immer wieder an die Oberfläche steigen, ein wassergefülltes Glas als Gewicht in das Gärgefäß stellen. Ablagerungen sind meist harmlos, aber Schimmel sollten Sie entfernen.
Da die Lake dunkel wird, sind Farbveränderungen der Pilze kaum zu sehen. Ab Tag 7 probieren: Die Lake sollte säuerlich und nicht nur salzig schmecken und die Pilze so, als wären sie mariniert worden.
Die fertigen Pilze im verschlossenen Glas im Kühlschrank lagern und darauf achten, dass sie unter der Oberfläche der Lake bleiben. Sie halten sich gekühlt 2 Monate.
Küchengeräte
- Gärgefäß
- Haarsieb
Tipp!
Sie können hier die Shiitakepilze problemlos durch andere Pilze ersetzen, aber verwenden Sie nur ganze Exemplare. Geschnittene oder zerbröselte Pilze lassen sich auf diese Weise nicht so gut fermentieren.
Basistechnik: Laketechnik
Dieses Rezept stammt aus dem Buch
Fermentieren
von Kirsten & Christopher Shockey
Erschienen im Löwenzahn Verlag
Du findest es auf Seite 199.
Zubereitungsdauer
1 StundenVorbereitungszeit
8 TageRuhezeit
Nährwerte pro Portion
Energie
Energie
Kilokalorien (kcal) ist eine Einheit für Energie, die dein Körper aus Lebensmitteln gewinnen kann. Die Einheit ist gängig, verliert aber zugunsten von Kilojoule an Bedeutung. Dein Tagesbedarf hängt von Alter, Aktivität und Körpergewicht ab.Eiweiß
Eiweiß
Eiweiß (Protein) ist der wichtigste Baustoff deines Körpers. Aus ihm entstehen Zellen, Enzyme und Hormone. Eiweiße bestehen aus verschiedenen Aminosäuren. Einige davon kann dein Körper nicht selbst herstellen und muss sie deshalb über Nahrung aufnehmen.Fett
Fett
Fett dient deinem Körper nicht nur als Energielieferant. Es ist ein ausgezeichneter Geschmacksträger und außerdem nötig, um bestimmte Vitamine aufzunehmen. Man unterscheidet zwischen gesättigten, sowie einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.Kohlenhydrate
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind neben Fetten die wichtigsten Energielieferanten für deinen Körper. Sie machen meist den größten Teil unserer Nahrung aus und bestehen aus Zuckermolekülen. Je nach Anzahl dieser Moleküle werden sie in Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker unterteilt.Allergene
Fruktose
Fruktose
Fruktose (Fruchtzucker) ist ein Einfachzucker, der in unterschiedlich hoher Konzentration in vielen Lebensmitteln steckt. Zum Beispiel in Obst, Gemüse, aber auch Honig und Haushaltszucker. Mit diesem Icon weisen wir auf Lebensmittel im Rezept hin, welche einen Fruktoseanteil von über 2000 mg pro 100 g haben.Dieses Rezept stammt aus dem Buch
Fermentieren
von Kirsten & Christopher Shockey
Erschienen im Löwenzahn Verlag
Du findest es auf Seite 199.
Diese Rezepte könnten dir gefallen
