Die besten Artikel und Rezepte
Die besten Rezepte und Artikel als Newsletter direkt in dein Postfach!
Inhaltsverzeichnis:
Schwarzwurzeln werden als „Spargel des Winters“ bezeichnet. Das liegt zum einen an ihrer länglichen Form.
Zum andern erinnert der säuerliche Geschmack an weißen Spargel, auch wenn Schwarzwurzeln insgesamt deutlich würziger (nussiger) schmecken.
Auch die Konsistenz im gegarten Zustand hat Ähnlichkeiten mit Spargel.
Eine weitere Gemeinsamkeit: Schwarzwurzeln und Spargel überzeugen mit einer Extraportion Nachhaltigkeit, da du sie als regionales Saisongemüse kaufen kannst. Dabei profitiert deine Gesundheit und die Umwelt umso mehr, wenn du Bio-Qualität bevorzugst.
Einkaufstipp: Achte darauf, dass die Stangen nicht zu dünn sind. Das erleichtert dir die Zubereitung der Schwarzwurzeln.
Schwarzwurzeln liefern zahlreiche Mikronährstoffe wie Eisen, Kalium, Vitamin E und B-Vitamine.
Aufgrund einer Extraportion an sättigenden Ballaststoffen ist das kalorienarme Gemüse ideal geeignet, wenn du dich kalorienbewusst ernähren möchtest.
Trotz zahlreicher Gemeinsamkeiten von klassischem Spargel und „Winterspargel“ unterscheidet sich die Zubereitung deutlich.
Im Gegensatz zu Spargel, musst du Schwarzwurzeln gründlich schälen. Das weiße Fruchtfleisch versteckt sich nämlich unter einer groben bräunlich-schwarzen Schale.
Es lohnt sich, das winterliche Saisongemüse auszuprobieren. Auch wenn die dunkelbraune Schale nicht auf den ersten Blick Genuss pur verspricht, ist das weiße Innere aromatisch und gesund.
Die Vorbereitung der schwarzen Wurzeln ist nicht schwer, wenn man ein paar Dinge beachtet.
Bei der Zubereitung solltest du eine Besonderheit beachten: Beim Schälen der braunen bzw. schwarzen Wurzeln tritt ein klebriger, milchiger Saft aus, der sich „an der Luft“ braun verfärbt.
Aus diesem Grund empfehle ich dir, beim Zubereiten der Schwarzwurzeln Küchenhandschuhe zu tragen.
Zusätzlich benötigst du eine große Schale Wasser und Zitronensaft.
So bereitest du Schwarzwurzeln vor:
Nachdem du die Schwarzwurzeln gewaschen und geschält hast, geht es an die Weiterverarbeitung.
Je nach Rezept musst du das Stangengemüse weiter zerkleinern. Häufig werden die geschälten Wurzeln in mundgerechte Stücke geschnitten.
Für Gratins, Crêpes oder als Pizza-Topping kannst du die Stangen auch ganz lassen bzw. halbieren.
Je nach Wunsch und in Abhängigkeit des Gerichtes, kannst du den nährstoffreichen „Winterspagel“ facettenreich zubereiten.
Tipp: Um den Nährstoffgehalt der Schwarzwurzeln weitestgehend zu erhalten, würde ich dir empfehlen, das Stangengemüse lieber in wenig Flüssigkeit zu dünsten oder zu dämpfen. Dann profitierst du zusätzlich von einem intensiveren Aroma.
Ein weiteres Plus: Du kannst Schwarzwurzeln auch roh – beispielsweise als Salat – servieren. Um eine Verfärbung des Stangengemüses zu verhindern, verfeinere die Marinade oder das Dressing mit einem Spritzer Orangen- oder Zitronensaft.
Falls du Schwarzwurzeln nicht direkt zubereiten und aufbewahren bzw. lagern möchtest, beherzige bitte folgende Tipps:
Naturbelassene Schwarzwurzeln: Du kannst frischen „Winterspargel“ bis zu zwei oder drei Wochen im Keller – oder an einem anderen kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Dafür werden die ungewaschenen und ungeschälten Stangen in eine Kiste gelegt und mit Erde oder Sand bedeckt.
Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben Schwarzwurzeln etwa ein bis zwei Wochen frisch. Auch hier vorher nicht waschen und am besten in ein feuchtes Tuch einschlagen.
Gewaschene Schwarzwurzeln: Wenn du Schwarzwurzeln nur kurz aufbewahren möchtest, kannst du das gewaschene, ungeschälte Stangengemüse an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Dafür wickelst du die Schwarzwurzeln einfach in Zeitungspapier. So bleiben sie ein paar Tage frisch.
Im Gefrierfach halten sie sich bis zu sechs Monate. Dazu schneidest du sie vorher in Stücke und blanchierst sie.
Du kannst das regionale Wintergemüse nach Lust und Laune zubereiten, nachdem du die Stangen wie oben beschrieben vorbereitet hast.
Besonders einfach gelingen Schwarzwurzeln, wenn du sie dünstest und mit etwas Frischkäse und frischen Kräutern verfeinerst.
Als mildes Rahm-Gemüse schmecken auf diese Weise zubereitete Schwarzwurzeln auch Kindern zu Kartoffeln lecker.
Winterzeit ist Suppenzeit. Da passt es ideal, dass sich Schwarzwurzeln exzellent als Suppe zubereiten lassen. Unsere aromatische Schwarzwurzelsuppe in veganer Rezeptur mit Kartoffeln, Hafersahne, Ingwer und Limette beweist, wie einfach das gelingt.
In Form von gerösteten Schwarzwurzelchips eignet sich das Wintergemüse auch ideal als Topping für Suppen.
Voilà: diese cremige Kartoffelsuppe mit knusprigen Schwarzwurzelchips überzeugt sicher auch anspruchsvolle Gäste.
Falls du das gesamte Nährstoffspektrum frischer Schwarzwurzeln genießen möchtest, liegst du mit unserem raffinierten Schwarzwurzelsalat mit Vanille-Dressing goldrichtig.
Dank Rucola, Minze, fruchtigem Apfel und Sonnenblumenkernen wird der Salat aus der SevenCooks Küche garantiert zu einem unvergesslichen Genuss.
Auch Ofengerichte wie Aufläufe sind ein passendes Gericht für dunkle Winterabende. Unser Schwarzwurzel-Auflauf mit Walnüssen wird passend zur Jahreszeit mit Orangen, Nüssen und Zimt verfeinert. Dazu kannst du zum Beispiel Kartoffeln und einen grünen Salat servieren.
Als Pfannengericht triffst du wiederum mit unserer Kreation Karamellisierte Schwarzwurzel mit Kaki und Orange voll ins Schwarze. Dieses Rezept wird – in Anlehnung an eine nachhaltige, saisonale Kochkunst – ebenfalls mit Orange und Haselnüssen vollendet.
Tipp: Das kreative Lieblingsgericht schmeckt auch kalt als Salat köstlich: Bereite doch gleich zwei Portionen zu und nimm dir die winterliche Komposition am nächsten Tag à la „to go“ mit ins Büro.
Falls du es wie ich kaum erwarten kannst bis im Frühling wieder die „echte“ Spargelsaison beginnt, bereite Schwarzwurzeln doch mal ganz klassisch in Anlehnung an Spargel zu.
Dafür kannst du gedünstete, ganze Schwarzwurzeln mit Pellkartoffeln und unserer köstlichen Sauce Hollandaise servieren. Falls du als Vegetarier zum (Winter-) Spargel keinen Schinken oder Räucherlachs servieren möchtest, lege ich dir wärmstens mit Parmesan gratinierte Schwarzwurzeln ans Herz.
Du wünschst dir eine vegane Variante? Gedünstete oder gebratene Schwarzwurzeln schmecken auch mit unserer Schnellen Sauce Hollandaise in rein pflanzlicher Rezeptur köstlich. Für die würzige Nuance empfehle ich dir dazu unsere unwiderstehlichen Portobello-Steaks: einfach von jeder Seite scharf anbraten.
Titelbild: SevenCooks
Karottenchili
von EvelinCooks
30 Min.
Vegan mit Cayennepfeffer, Jalapeños, Karotten, Kidneybohnen, Knoblauchzehe und 15 weiteren Zutaten
Pastinaken Muffins
von SevenCooks SweetBakery
35 Min.
Vegetarisch mit Backpulver, Butter, Eier, Mehl, Pastinaken, Salz, Vanillezucker, Zucker
Karottenlachs
von KatharinaCooks
2 Tage
Vegan mit Karotten, Liquid Smoke, Olivenöl, Reisessig, Salz
Gebackene Pastinaken
von SevenCooks Kitchen und 1 weiteren
40 Min.
Vegan mit Basilikum, Frühlingszwiebeln, Hefeflocken, Ingwer, Karotten und 14 weiteren Zutaten
Topinambur Frittata
von TobiasCooks
28 Min.
Vegetarisch mit Eier, Frühlingszwiebeln, Knoblauchzehe, Olivenöl, Pfeffer, Salz, Topinambur, Zwiebel
Pastinakensuppe
von SevenCooks Health
30 Min.
Vegan mit Apfel, Cashewmus, Datteln, Gemüsebrühe, Kartoffeln, Lauch, Maronen und 6 weiteren Zutaten
Die besten Artikel und Rezepte
... direkt in dein Postfach. Jede Woche 7 neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.