Eingelegte Salzgurken
mit Gurken mit Schale, Wasser, Steinsalz, Dill
veganes Rezept von Teresa-Maria Surawie Tante Hedwig sie macht
Zutaten
Zubereitung
Infos
Zutaten für
gZubereitungsdauer
10 MinutenVorbereitungszeit
10 MinutenKoch-/Backzeit
21 TageRuhezeit
Benötigte Küchengeräte
- Topf
- Weckgläser
Nährwerte pro Portion
Energie
Energie
Kilokalorien (kcal) ist eine Einheit für Energie, die dein Körper aus Lebensmitteln gewinnen kann. Die Einheit ist gängig, verliert aber zugunsten von Kilojoule an Bedeutung. Dein Tagesbedarf hängt von Alter, Aktivität und Körpergewicht ab.Eiweiß
Eiweiß
Eiweiß (Protein) ist der wichtigste Baustoff deines Körpers. Aus ihm entstehen Zellen, Enzyme und Hormone. Eiweiße bestehen aus verschiedenen Aminosäuren. Einige davon kann dein Körper nicht selbst herstellen und muss sie deshalb über Nahrung aufnehmen.Fett
Fett
Fett dient deinem Körper nicht nur als Energielieferant. Es ist ein ausgezeichneter Geschmacksträger und außerdem nötig, um bestimmte Vitamine aufzunehmen. Man unterscheidet zwischen gesättigten, sowie einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.Kohlenhydrate
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind neben Fetten die wichtigsten Energielieferanten für deinen Körper. Sie machen meist den größten Teil unserer Nahrung aus und bestehen aus Zuckermolekülen. Je nach Anzahl dieser Moleküle werden sie in Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker unterteilt.Allergene
Fruktose
Fruktose
Fruktose (Fruchtzucker) ist ein Einfachzucker, der in unterschiedlich hoher Konzentration in vielen Lebensmitteln steckt. Zum Beispiel in Obst, Gemüse, aber auch Honig und Haushaltszucker. Mit diesem Icon weisen wir auf Lebensmittel im Rezept hin, welche einen Fruktoseanteil von über 2000 mg pro 100 g haben.wie Tante Hedwig sie macht
Zubereitung
Das Wasser mit dem Salz kochen, bis sich das Salz komplett aufgelöst hat. Danach abkühlen lassen. Wenn du Wasser übrig hast, fülle es in eine Flasche und stelle es zum evtl. Nachgießen zu den Gurken.
Schichte in jedes Glas abwechselnd Weinblätter, Gurken und Dillstängel.
Übergieße alles mit dem lauwarmen oder kalten Salzwasser. Achte darauf, dass alles komplett vom Wasser bedeckt ist.
Ich lege kleinere Weck-Glasdeckel zum Beschweren direkt auf das Wasser, damit die Gurken nicht aufsteigen. Aber auch ein sauberer Kieselstein eignet sich gut. Die gut gefüllten Gläser decke ich dann mit dem dazugehörigen Glasdeckel locker ab, den Deckel einfach nur auflegen.
Die gefüllten Gläser für 3–4 Wochen in einen kühlen, lichtgeschützten Raum stellen. Beispielsweise in den Vorratskeller. Ich stelle die Gläser zur Sicherheit in eine große Edelstahlwanne, falls das Wasser beim Gärprozess etwas überlaufen sollte.
Kontrolliere regelmäßig, ob die Gurken noch gut mit Flüssigkeit bedeckt sind. Fülle bei Bedarf noch etwas Salzwasser auf.
Tipp!
Meine Tante Hedwig legt in jedem Glas ein Stück Brotkrume auf. Dies ist als Fermentierhilfe gedacht. Ich habe es, weil es gerade sehr warm ist, ohne Brotkrume gemacht und es hat zum Glück auch sehr gut geklappt.
Zubereitungsdauer
10 MinutenVorbereitungszeit
10 MinutenKoch-/Backzeit
21 TageRuhezeit
Küchengeräte
- Topf
- Weckgläser
Nährwerte pro Portion
Energie
Energie
Kilokalorien (kcal) ist eine Einheit für Energie, die dein Körper aus Lebensmitteln gewinnen kann. Die Einheit ist gängig, verliert aber zugunsten von Kilojoule an Bedeutung. Dein Tagesbedarf hängt von Alter, Aktivität und Körpergewicht ab.Eiweiß
Eiweiß
Eiweiß (Protein) ist der wichtigste Baustoff deines Körpers. Aus ihm entstehen Zellen, Enzyme und Hormone. Eiweiße bestehen aus verschiedenen Aminosäuren. Einige davon kann dein Körper nicht selbst herstellen und muss sie deshalb über Nahrung aufnehmen.Fett
Fett
Fett dient deinem Körper nicht nur als Energielieferant. Es ist ein ausgezeichneter Geschmacksträger und außerdem nötig, um bestimmte Vitamine aufzunehmen. Man unterscheidet zwischen gesättigten, sowie einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.Kohlenhydrate
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind neben Fetten die wichtigsten Energielieferanten für deinen Körper. Sie machen meist den größten Teil unserer Nahrung aus und bestehen aus Zuckermolekülen. Je nach Anzahl dieser Moleküle werden sie in Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker unterteilt.Allergene
Fruktose