Koche mit saisonalen Zutaten und schone die Umwelt: Mit unserer Liste von Lebensmitteln, die im September aus heimischem Anbau verfügbar sind. Passende Rezepte findest du hier natürlich auch.
Hülsenfrüchte sind von einem ausgewogenen Speiseplan nicht mehr wegzudenken und nicht nur bei Vegetariern und Veganern als großzügiger Proteinlieferant beliebt. Doch statt bei Linsen, Bohnen und Co. zur Konserve zu greifen, koche die getrockneten Hülsenfrüchte doch einfach selbst. Denn das spart Müll und Geld. Wir zeigen, wie es geht.
Koche mit saisonalen Zutaten und schone die Umwelt: Mit unserer Liste von Lebensmitteln, die im August aus heimischem Anbau verfügbar sind. Passende Rezepte findest du hier natürlich auch.
Damit Obst und Gemüse lecker bleibt und seine Inhaltsstoffe behält, solltest du es richtig lagern. Der Kühlschrank ist nicht immer der beste Ort. Wo sich welche Sorte am längsten hält, erfährst du hier.
Gesund, leicht und beliebt: Salat essen fast 60 Prozent der Deutschen mehrmals die Woche. Doch die grünen Blätter verderben schnell und landen im Müll. Wie man Salat richtig lagert und haltbar macht, erfährst du hier.
Beim Kochen die Umwelt schützen ist jetzt ganz einfach mit unserer Liste saisonaler Zutaten, die im Juli aus regionalem Anbau verfügbar sind. Hier findest du die passenden Rezepte.
Ich erkläre dir in diesem Artikel, was ein Flexitarier ist. Du erfährst, welche Argumente für eine flexitarische Ernährung sprechen und ich gebe dir Tipps für einen sanften Einstieg, falls du den Flexitarismus ausprobieren möchtest.
Das Schöne am Grill ist doch, dass man ihn überall aufbauen kann. Aber darf ich auch auf dem Balkon grillen? Ich verrate dir, was das Gesetz sagt, und wann Grillen in Parks und an Seen erlaubt ist.
Wissenschaftler aus 16 Ländern haben einen Speiseplan erstellt, der nicht nur gesund und umweltfreundlich ist, sondern auch in der Lage sein soll, den Welthunger zu beenden. Ich zeige dir, welche Lebensmittel auf diesem Plan stehen und ob er wirklich funktioniert.
Von Bio bis Fairtrade: Lebensmittelsiegel sollen zeigen, was im Essen steckt und so den Einkauf erleichtern. Nur gibt es mittlerweile so viele davon, dass man leicht den Überblick verliert. Wir stellen die wichtigsten Gütesiegel und ihre Bedeutung vor und zeigen dir, worauf du wirklich achten musst.
Mein Hydrokultur-Experiment neigt sich dem Ende: Den Umzug in das Mini-Gewächshaus haben meine Pflänzchen gut überstanden. Genau 7 Wochen durften sie sich dort wie zuhause fühlen und gedeihen. Doch damit ist heute Schluss – denn jetzt wird geerntet!
Fond aus Gemüseresten, Chips aus Kartoffelschalen oder Haarkur aus Avocadokernen. Aus vielem, was wir normalerweise wegwerfen, kannst du tolle Sachen machen.
Koche mit saisonalen Zutaten und schone die Umwelt: Mit unserer Liste von Lebensmitteln, die im Juni aus heimischem Anbau verfügbar sind. Passende Rezepte findest du hier natürlich auch.
Ungemein praktisch, aber nicht unbedenklich: Ich erkläre dir, warum du nicht zu oft Lebensmittel aus Dosen essen solltest, worauf du beim Einkauf achten kannst und welche Alternativen es für deinen Vorratsschrank gibt.
Kurz und knackig: In dieser Artikelserie beantworten wir dir schnell und einfach Fragen rund um Ernährung und Kochen. Heute erkläre ich dir, ob du Erdbeerblätter mitessen kannst.
Du willst öfter ohne Fleisch kochen, aber nicht auf Gerichte wie Gulasch, Burger oder Schnitzel verzichten? Kein Problem. Wir stellen dir die leckersten pflanzlichen Alternativen vor und geben passende Rezepttipps.
Uns bei SevenCooks ist gesundes und nachhaltiges Essen wichtig. Das ist gut für die Umwelt und es werden nicht so viele Lebensmittel verschwendet. Doch wie funktioniert nachhaltiges Kochen und was hat es mit Gemüseabfällen zu tun?
Das Anzüchten der Setzlinge hat bei Chantals Selbstversuch schon einmal geklappt – sie wachsen und wachsen. Deshalb ist es nun höchste Zeit, die Setzlinge umzupflanzen. Wieso, weshalb, warum - und vor allem: wie - umgepflanzt wird, verrate ich euch in diesem Artikel!
Das Lieblingsargument für Chemie und Gentechnik in der Landwirtschaft: Nur so kann eine ständig wachsende Weltbevölkerung ernährt werden. Filmemacher Bertram Verhaag hat sich auf die Suche nach Gegenbeispielen gemacht und sie gefunden: Eine Teeplantage im Himalaya, eine Farm mitten in der Wüste Ägyptens und einen Schweinezüchter in Bayern, die streng biologisch anbauen und dieselben Erträge einfahren wie ihre Konkurrenz. Spannend und erhellend erzählt im Kinofilm Code of Survival.