Was ist eigentlich Läuterzucker?
Läuterzucker wird auch Zuckersirup genannt. Er entsteht, wenn Zucker und Wasser aufgekocht werden. In der Konditorei wird Läuterzucker meist zum Verdünnen von Glasuren oder zum Tränken von Torten verwendet. So erhalten Kuchen und Gebäck eine tolle süß-klebrige Konsistenz.
In diesem Rezept wird Läuterzucker verwendet, um den säuerlichen Geschmack des Rhabarbers zu mildern und der Rhabarbertarte einen schönen Glanz zu verleihen.
Rhabarber richtig schälen – unser Küchentipp
Damit du nicht lange auf den Rhabarberstangen herumkaufen musst, solltest du deinen Rhabarber schälen. Mit unserem Küchentipp gelingt dir das auf Anhieb! Alles was du dafür brauchst ist ein scharfes Messer.
Trenne zuerst die Blätter des Rhabarbers ab, sie enthalten viel Oxalsäure und sollten deshalb nicht verzehrt werden. Auch das trockene Ende am Stiel solltest du wegschneiden. Nun schiebst du ein Messer unter die Schale an der oberen Schnittstelle und ziehst einfach die dicken Fasern von der Außenseite ab. Das solltest du solange wiederholen, bis der Rhabarber von seinen Fasern und der Schale befreit ist. Dann setzt du mit deinem Messer an der unteren Schnittstelle an und wiederholst den Vorgang.
Mehr davon?
Obst oder Gemüse? Ist doch alles Rhabarber! In unserer Sammlung findest du tolle Rezepte rund um das Frühlingsgemüse.