Die besten Artikel und Rezepte
Die besten Rezepte und Artikel als Newsletter direkt in dein Postfach!
Umami zählt neben süß, sauer, salzig und bitter zu den fünf Geschmacksrichtungen.
Der Geschmack wird oft als "herzhaft" bezeichnet, lässt sich aber schwer in Worte fassen. Das liegt daran, dass es sich weniger um einen speziellen Eigengeschmack handelt, als um eine Art Mundgefühl, das von vielen als sehr befriedigend wahrgenommen wird und häufig mit erhöhtem Speichelfluss einhergeht.
Typische Lebensmittel, die das Umami-Gefühl auslösen, sind lange gereifter Käse wie Parmesan, getrocknete Tomaten, Pilze oder Walnüsse.
Dass umami zu den Geschmacksrichtungen gerechnet wird, liegt weniger am Eigengeschmack, sondern daran, dass wir im Mund eigene Rezeptoren dafür besitzen: Sie sitzen großteils im Rachenraum.
Zum Vergleich der Sitz der anderen Geschmacksrezeptoren: süß –> Zungenspitze, sauer –> Zungenrand, bitter –> Zungengrund, salzig –> Zungenspitze & -ränder
Umami-Rezeptoren reagieren vor allem auf Salze der L-Aminosäure Glutamat - welche in Reinform auch als Würzmittel verkauft wird (gemeinhin als "Geschmacksverstärker" bezeichnet).
Darin zeigt sich ein zentraler Umami-Effekt: Die Wahrnehmung anderer Geschmäcker zu intensivieren.
Interessanterweise reagieren die Umami-Rezeptoren auf alle L-Aminosäuren. Interessant ist es deshalb, weil diese sehr unterschiedlich schmecken. Wodurch sich wiederum die Schwierigkeit erklären lässt, den Umami-Geschmack zu beschreiben.
Umami ist im Vergleich zu anderen Geschmacksrichtungen realtiv jung. Benannt wurde der Geschmack zwar bereits im Jahr 1908 vom Japanischen Wissenschaftler Kikunae Ikeda. Es dauert allerdings bis 1985 bis der Begriff wissenschaftlich anerkannt war.
"Umami" setzt sich aus den japanischen Worten für "lecker" und "Geschmack" zusammen und lässt sich wohl am ehesten mit "wohlschmeckend" übersetzen.
In vielen Küchen der Welt, vor allem in Asien, wird Glutamat schon lange eingesetzt. In der westlichen Welt werden die geschmacksverstärkenden Eigenschaften teils skeptisch beäugt, der Gebrauch nimmt allerdings zu. Häufig wird es in Fertigprodukten verwendet.
Bio-Lebensmitteln darf Glutamat in Reinform übrigens nicht beigefügt werden.
Titelbild: SevenCooks
Brokkoli-Parmesan-Bratlinge
von StefanieCooks
45 Min.
Vegetarisch mit Avocados, Brokkoli, Eier, Feldsalat, Honigsenf, Kichererbsen und 12 weiteren Zutaten
Zucchini-Pilz-Tortilla
von TanjaCooks
40 Min.
Vegetarisch mit Champignons, Eier, Frühlingszwiebeln, Olivenöl, Petersilie, Pfeffer und 4 weiteren Zutaten
Pilzflammkuchen
von TobiasCooks
22 Min.
Vegetarisch mit Champignons, Flammkuchenteig, Petersilie, Pfeffer, Salz, Schalotte, Schmand
Pilzrisotto
von KatharinaCooks und 1 weiteren
45 Min.
Vegan mit Austernpilze, Gemüsebrühe, Knoblauchzehen, Kräuterseitlinge, Margarine und 7 weiteren Zutaten
Oliven-Parmesan-Quiche
von TanjaCooks
1,5 Std.
Vegetarisch mit Butter, Crème fraîche, Dill, Eier, Joghurt, Knoblauchzehe, Kräuter und 11 weiteren Zutaten
Pilzrahmsuppe
von SevenCooks Kitchen
30 Min.
Vegetarisch mit Butter, Champignons, Kartoffeln, Knoblauchzehe, Oregano, Petersilie und 7 weiteren Zutaten
Die besten Artikel und Rezepte
... direkt in dein Postfach. Jede Woche 7 neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.