Die besten Artikel und Rezepte
Die besten Rezepte und Artikel als Newsletter direkt in dein Postfach!
Im Winter die Früchte des Sommers genießen? Und sich im Sommer an Wintergemüse erfreuen?
Schon Oma wusste, wie das geht: Einkochen macht’s möglich. Denn so kannst du nicht nur Obst in Marmelade verwandeln, sondern fast jede Frucht, jedes Gemüse oder auch Pilze haltbar machen.
Einkochen, einwecken, einmachen bezeichnen übrigens den selben Vorgang: Lebensmittel werden in Gläser gefüllt und in einem Wasserbad erhitzt. („Weck-Gläser“ haben ihren Namen vom Unternehmer Johann Carl Weck.)
Die Hitze tötet Keime. Beim Abkühlen entsteht im Einmachglas ein Vakuum, welches das Glas luftdicht verschließt. Die Lebensmittel halten so bis zu mehreren Jahren.
Und schon gibt’s heimische Rote Bete im April oder Kirschen im Dezember. Oder wann immer du willst.
Alles, was du übers Einkochen wissen musst, habe ich dir zusammengefasst – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Am besten mit deinem Lieblingsobst oder -gemüse, das gerade Saison hat. Du kannst es einfach wie unten beschrieben einkochen. Wenn du willst ganz ohne Zucker oder Salz. Dann kannst du ein Jahr lang nach Lust und Laune darauf zurückgreifen.
Oder du versuchst dich an einem unserer Chutneys oder einer Marmelade. Die eignen sich auch sehr gut als Geschenk.
In unserer Rezeptsammlung – Haltbar machen – kannst du viele leckere Rezepte auf einen Klick speichern.
So gut wie jedes Obst und Gemüse. Es sollte allerdings frisch und unbeschädigt sein. Auch eine einfache Tomatensoße, Chutneys und natürlich Marmelade.
Besonders eiweißhaltiges Gemüse, wie Bohnen und Erbsen, sowie Milchprodukte eignen sich nicht.
Gläser, die sich luftdicht verschließen lassen. Zum Beispiel die klassischen Weckgläser bestehend aus Glas, Gummi, Deckel und Klammern. Auch Schraubgläser sind geeignet.
Gläser und Verschlüsse müssen unbeschädigt sein.
Einen großen Topf, in dem die Gläser im Wasserbad eingekocht werden. Oder spezielle Einkochautomaten – vom Aufbau her sind das große Töpfe, in denen die Gläser einfach gestapelt und die Temperatur genau eingestellt werden kann.
Gute Topflappen, um die heißen Gläser zum Abkühlen aus dem Topf zu nehmen.
Etiketten, um die Gläser mit Datum und Inhalt zu beschriften.
Optional: Einen Trichter, um Flüssigkeiten wie Marmelade oder Soßen, in die Gläser zu füllen. Die Glasränder sollten beim Einfüllen nämlich nicht schmutzig werden.
Obst und Gemüse verlieren beim Einkochen etwa so viele Vitamine wie beim herkömmlichen Garen. Laut Bundeszentrum für Ernährung ist das unter anderem die Hälfte an Vitamin C sowie 40 (für Obst) bzw. 20 Prozent (für Gemüse) an Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.
Weitere Infos rund ums 'Haltbar machen':
Eingekochtes Obst und Gemüse kann sich ein Jahr lang halten, wenn die Gläser vorab richtig sterilisiert wurden und die Verschlüsse unbeschädigt sind (siehe Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter unten).
Eingemachtes mit hohem Zuckeranteil hält sich länger.
1. Vorbereitung:
2. Einfüllen
3. Einkochen
Beim Abkühlen des Glases bildet sich ein Vakuum. Die Deckel von Weckgläsern halten jetzt auch ohne die Klammern. Zum Testen kannst du das Glas vorsichtig am Deckel anheben.
Sogenannte Twist-Off-Deckel, wie sie auf Konfitüren im Supermarkt sind, werden durch das Vakuum nach unten gezogen. Sie dürfen nicht mehr Klicken, wenn du auf die Mitte des Deckels drückst.
Am besten kühl, trocken und lichtgeschützt. Zum Beispiel in einem gut belüfteten Keller oder unbeheiztem Vorratsraum.
Im Zusammenhang mit Einkochen wird häufig vor Botulismus gewarnt. Dabei handelt es sich um eine Lebensmittelvergiftung durch den Erreger Clostridium (Cl.) botulinum.
Diese Vergiftung ist relativ selten, dem Robert-Koch-Institut werden pro Jahr knapp 20 Fälle gemeldet. Man sollte die Gefahr als nicht zu sehr dramatisieren.
Da diese wenigen Fälle aber häufig tödlich enden, weil die Vergiftung sehr aggressiv ist, möchte ich sie in einem Einkoch-Ratgeber nicht unerwähnt lassen und darauf hinweisen, wie man Botulismus-Risiken minimieren kann.
Ich habe dir dazu die Warnhinweise des Bundesinsituts für Risikoforschung zusammengefasst:
Titelbild: SevenCooks
Zucchini & Aubergine in Rosmarinöl mit Tofu
von SevenCooks Redaktion
1 Std.
Vegan mit Aubergine, Knoblauchzehen, Olivenöl, Pfeffer, Rosmarin, Salz, Tofu, Zucchini
Knusprige Wirsingchips
von SevenCooks Redaktion
1 Std.
Vegan mit Olivenöl, Pfeffer, Salz, Wirsing
Eingekochte Tomatensoße
von SevenCooks Redaktion
45 Min.
Vegan mit Knoblauchzehe, Olivenöl, Pfeffer, Salz, Tomaten, Tomatenmark, Zwiebel und 2 weiteren Zutaten
Sauerkraut
von SevenCooks Redaktion
20 Min.
Vegan mit Salz, Weißkohl
Kimchi
von SevenCooks Redaktion
2,4 Std.
Vegan, Rohkost mit Chinakohl, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Karotte, Knoblauchzehe, Salz, Zucker
Buntes eingelegtes Gemüse
von SevenCooks Redaktion
30 Min.
Vegan mit Balsamico, Bohnen, Karotten, Knoblauchzehen, Lorbeerblätter, Paprika und 4 weiteren Zutaten
Die besten Artikel und Rezepte
... direkt in dein Postfach. Jede Woche 7 neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.