Die besten Artikel und Rezepte
Die besten Rezepte und Artikel als Newsletter direkt in dein Postfach!
Wie du weißt, liebe ich es in der Küche zu stehen und zu kochen oder zu backen. Nachdem ich mich lange nicht an das Thema Brot gewagt habe, bin ich mittlerweile ein leidenschaftlicher Brotbäcker. Wenn ich dann am Backen bin, mache ich gleiche eine größere Menge, damit sich der Aufwand auch lohnt – und friere die Brote dann zum Erstaunen meiner Freunde ein.
„Kann man Brot wirklich einfrieren?“, bekomme ich dann öfter zu hören.
Vielleicht hast du dich das ja auch schon gefragt. Daher erkläre ich dir in meinem Artikel, ob du Brot einfrieren kannst und wie du eingefrorenes Brot wieder frisch bekommst.
Wie du bereits zwischen den Zeilen herauslesen konntest: Ja, man kann Brot einfrieren und zwar ohne Probleme. Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob du Weizenbrote, Roggenbrote oder Vollkornbrote gerne einfrieren möchtest.
Das Schöne beim Brot einfrieren ist, dass du nicht viel beachten musst. Du solltest lediglich darauf schauen, dass du es in eine Plastiktüte packst, damit das Brot besser geschützt ist und keinen anderen Geschmack annehmen kann.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du dein Brot als ganzen Laib einfrieren möchtest, oder in Scheiben. Für mich hat beides seine Vorteile:
Dein Brot kannst du ohne Bedenken mehrere Monate im Gefrierschrank lagern. Mehr als ein halbes Jahr würde ich dir aber nicht empfehlen, da ein tiefgefrorenes Brot noch altert. Was während der Zeit passieren kann, ist, dass sich weiße Stellen an der Krume ansetzen. Aber keine Angst: Das ist kein Schimmel. Die weißen Stellen sind Kristalle die sich beim Einfrieren gebildet haben und verschwinden nach dem Auftauen wieder.
Spannender als die Frage, wie man Brot einfriert, finde ich, wie man das eingefrorene Brot wieder frisch und knusprig bekommt. Es gibt verschiedene Varianten und gefühlt bevorzugt jeder eine andere. Welche du letztlich nimmst, ist dabei völlig dir überlassen. Wichtig ist jedoch, dass du dem Brot viel Zeit zum Auftauen gibst.
Erst auftauen: Heißt, bevor du es wieder aufbackst, solltest du es mehrere Stunden – am besten sogar über Nacht – bei Raumtemperatur auftauen lassen. Damit die einzelnen Brotscheiben nicht austrocknen, wickele sie in ein Geschirrtuch ein.
Vor lauter Brot hast du jetzt Lust bekommen, auch mal dein eigenes Brot zu backen? Wir haben dir eine Rezeptsammlung zusammengestellt mit leckeren Rezepten für die unterschiedlichsten Brote. Da ist sicher auch für dich das Passende dabei: Brot und Brötchen für deinen Tag
Titelbild: Florian Ankner (SevenCooks)
Die besten Artikel und Rezepte
... direkt in dein Postfach. Jede Woche 7 neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.