Die besten Artikel und Rezepte
Die besten Rezepte und Artikel als Newsletter direkt in dein Postfach!
Inhaltsverzeichnis:
Klebrig und süß sollte Marmelade sein und uns geschmacklich zurück in den Sommer träumen lassen. Doch leider ist es nicht ganz einfach, Marmelade einzukochen.
Hier die 5 häufigsten Fehler und wie du sie beheben kannst:
Damit dir die Marmelade nach dem Einkochen nicht vom Brot fließt, sollte sie nicht zu flüssig sein.
Bei der Herstellung von Beerenmarmelade, wie z.B. Erdbeeren, kann es helfen, wenn du 2-4 Esslöffel Zitronensaft beim Einkochen in die Masse gibst. Lass alles zusammen nochmal für ein paar Minuten köcheln und die Marmelade sollte fester werden.
Bei etwas sauren Früchten, wie Johannisbeeren, versuche deine Marmelade mit etwas Apfelsaft zu retten. Nimm 2-3 Esslöffel davon und lasse es nochmal aufkochen. Falls deine Marmelade dennoch nicht fest werden will, schmeckt sie auch super als Fruchtsoße zu Desserts oder Joghurt.
Ein weiterer Fehler beim Marmelade selber machen ist, wenn die Marmelade beim Einkochen zu lange gekocht oder zu viel Zucker verwendet wird. Denn dann kann die Konsistenz deiner Marmelade zu dickflüssig sein. Ist die Marmelade zu fest, dann gebe pro Kilo Marmelade 100 ml Apfelsaft oder Wasser hinzu. Lasse alles nochmal aufkochen und rühre fleißig.
Hat sich Schimmel auf deiner Marmelade gebildet, lässt sich diese leider nicht mehr retten und du musst sie entsorgen. Grund für die Schimmelbildung können nicht mehr ganz so frische Früchte oder unsaubere Gläser gewesen sein. Beim Einkochen ist es wichtig, die Marmelade in heiß ausgekochte Gläser zu füllen und sie fest zu verschließen. Wir haben eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich zusammengestellt, in der du alles Wichtige rund um das Thema findest.
Hier geht es zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einkochen wie Oma: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beim Einkochen von Marmelade kann es vorkommen, dass die Marmelade nicht fest wird, obwohl du dich an die angegebene Kochzeit orientierst. Das kann an der Menge der Früchte liegen. Am besten kochst du nicht mehr als die doppelte Menge an Früchten ein, die im Rezept genannt werden.
Verwendest du nicht die ganze Packung Gelierzucker, solltest du ihn vorher trotzdem in eine Schüssel geben und gut verrühren. Denn Gelierzucker besteht aus Zucker, Pektin und Zitronensäure. Damit beim Einkochen der Marmelade nichts schief geht, sollten die Bestandteile des Gelierzuckers gleichmäßig vermischt sein. Den Rest des Zuckers, den du nicht verwendest, kannst du wieder zurück in die Packung geben.
Nun kann beim Einkochen von Marmelade nichts mehr schief gehen! Schnapp dir einen großen Topf und probiere doch mal unsere leckere Zwetschgen-Marmelade aus.
Titelbild: SevenCooks
Knoblauchmarmelade
von Irena Macri
1,8 Std.
Vegan mit Chiliflocken, Gemüsebrühe, Knoblauchzehen und 9 weiteren Zutaten
Marmelade aus Bitterorangenstreifen
von Pam Corbin
15,7 Std.
Vegan mit Bitterorangen, Demerarazucker, Wasser, Zitronensaft
Himbeer-Marmelade mit Chia-Samen
von SevenCooks Redaktion
45 Min.
Vegan mit Ahornsirup, Chia-Samen, TK-Himbeeren
Tomatenmarmelade
von Matthias Mangold
3,7 Std.
Vegan mit Gelierpulver, Gelierzucker, Petersilienstängel, Tomaten, Tomatenmark und 2 weiteren Zutaten
Winter-Zwetschgen
von MarkusCooks
35 Min.
Vegan mit Anis, Gelierzucker, Nelken, Vanille, Wasser, Zimt, Zitrone, Zwetschgen
Die besten Artikel und Rezepte
... direkt in dein Postfach. Jede Woche 7 neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.