Die besten Artikel und Rezepte
Die besten Rezepte und Artikel als Newsletter direkt in dein Postfach!
Inhaltsverzeichnis:
Bruschetta zählt zu den italienischen Antipasti und stammt aus Mittel- und Süditalien.
Das Wort Bruschetta leitet sich vom italienischen Verb „bruscare“ ab, welches „rösten“ bedeutet. Im Deutschen wird es „Brusketa“ ausgesprochen.
Ursprünglich als Arme-Leute-Essen bekannt, wurde frisch geröstetes Weißbrot mit einer halben Knoblauchzehe eingerieben und mit Olivenöl beträufelt.
Als Belag nahm man häufig Tomaten und Basilikum.
Doch je nach Region und Belieben gibt es inzwischen unzählige Variationen von Bruschetta.
Für selbstgemachte Bruschetta ist gutes Brot entscheidend. Am besten nimmst du Weißbrot, wie Ciabatta und Baguette oder ein Bauernbrot.
Die Brotscheiben sollten schön knusprig sein. Dafür die Brotscheiben einölen und im vorgeheizten Backofen oder in der heißen Pfanne für ca. 5 Minuten je Seite rösten.
Noch einfacher geht es mit dem Toaster. Dazu die Brotscheiben bis zur gewünschten Bräune toasten.
Bruschetta eignet sich auch ideal als Resteverwertung für älteres Brot. Probiere es aus!
Für 8 Scheiben Bruschetta brauchst du:
Für den Belag würfelst du die Tomaten, die Zwiebel und die Kapern. Vermengst alles mit den Basilikumblättern und dem Olivenöl. Danach das Abschmecken mit Salz und Pfeffer nicht vergessen!
Die Baguettescheiben toasten wir und reiben die Schnittfläche mit jeweils einer halben Knoblauchzehe ein. Darauf kommt dann der aromatische Tomatenbelag.
Die Schritt-für-Schritt Anleitung findest du in unserem Rezept Klassisches Bruschetta.
Du bist von der Idee des klassischen Bruschetta ganz begeistert, wünscht dir aber mehr Abwechslung?
Wir haben leckere Bruschetta Variationen für dich:
Unsere Frühstücks-Bruschetta bringt Farbe auf den Tisch. Zu den roten Tomaten gesellt sich frischer Rucola.
Dieses Bruschetta wird mit Fladenbrot gemacht und mit in der Pfanne gerösteter Aubergine garniert. On top kommen noch gehackte Mandelkerne. Klingt lecker oder?
Bei dieser Bruschetta Variation trifft süße Nektarine auf salzigen Parmaschinken. Sicher nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch was fürs Auge.
Klassichsches Bruschetta ist zwar schon vegan, aber mit Tofu und Rucola schmeckt es auch. Statt Weißbrot wird in diesem Rezept Eiweißbrot getoastet.
Eine ausgefallene Bruschetta-Variation am Schluss: Löwenzahnkapern sind Löwenzahnknospen, die im grünen und geschlossenen Zustand eingelegt werden. Sie passen gut zum Tomatenbelag.
Titelbild: SevenCooks
Bruschetta mit Tofu und Rucola
von Elmar Trunz-Carlisi und 4 weiteren
15 Min.
Vegan mit Basilikumblättchen, Eiweiß-Abendbrot, Pfeffer, Rucola, Salz, Tofu, Tomaten
Bruschetta mit Löwenzahnkapern
von Leena Flegler und 1 weiteren
25 Min.
Vegan mit Baguette, Balsamico, Knoblauchzehe, Löwenzahnkapern, Olivenöl, Pfeffer und 4 weiteren Zutaten
Auberginen-Bruschetta
von Martina Kittler
30 Min.
Vegan mit Ahornsirup, Aubergine, Fladenbrot, Knoblauchzehe, Kräuter, Mandelkerne und 6 weiteren Zutaten
Fruchtige Nektarinen-Bruschetta mit Parmaschinken
von RominaCooks
20 Min.
Flexitarisch mit Baguette, Honig, Nektarinen, Parmaschinken, Ricotta, Thymian
Frühstücks-Bruschetta
von MarkCooks
10 Min.
Vegan mit Baguette, Balsamicoessig, Basilikum, Cocktailtomaten, Olivenöl und 4 weiteren Zutaten
Klassisches Bruschetta
von TanjaCooks
15 Min.
Vegan mit Baguette, Basilikum, Cocktailtomaten, Fleischtomate, Kapern und 5 weiteren Zutaten
Die besten Artikel und Rezepte
... direkt in dein Postfach. Jede Woche 7 neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.