Die besten Artikel und Rezepte
Die besten Rezepte und Artikel als Newsletter direkt in dein Postfach!
Inhaltsverzeichnis:
Wie ein Gericht schmecken wird, entscheidet sich schon beim Einkauf der Zutaten. Besonders bei Kokosöl lohnt es sich, genau hinzusehen. Denn hier gibt es große Unterschiede. Die betreffen nicht nur den Geschmack, sondern auch, wie umweltfreundlich und fair es angebaut und hergestellt wird.
Damit du ein hochwertiges und nachhaltiges Öl bekommst, empfehle ich dir auf zwei Kriterien zu achten:
1. Die Qualität des Kokosöls
Ich lege dir schonend gepresstes Virgin Coconut Oil (VCO) ans Herz. Diese Herstellungsart geht sanft mit dem Kokosnuss-Fleisch um. Sie sorgt dafür, dass das einzigartige Aroma und die Inhalststoffe erhalten bleiben.
Dem entgegen steht raffiniertes Kokosöl, von dem ich dir abraten möchte. Das Öl wird dabei so stark erhitzt, dass es Geschmack und Geruch weitesgehend verliert, und außerdem wird es gebleicht. Teilweise werden bei der Herstellung auch chemische Lösungsmittel eingesetzt. Das so gewonnene Kokosöl kannst du zwar noch stärker erhitzen, aber dafür ist es geruchs- und geschmacklos.
2. Herkunft
Das meiste Kokosöl stammt aus Indien, den Philippinen und Indonesien. Eine weite Reise muss aber nicht heißen, dass es sich dabei um ein umweltschädliches Produkt handelt. Wer die Bauern vor Ort fair bezahlt, dafür sorgt, dass sie nachhaltig anbauen können und soziale Projekte im Anbauland fördert, kann hier viel Gutes bewirken - wie unser Partner Tropicai zeigt. Ich empfehle dir deshalb, auf entsprechende Informationen zu achten (z. B. ein kontrolliertes Fairtrade-Siegel), die du manchmal direkt auf dem Glas oder auch auf den Webseiten der Hersteller findest.
Ein gutes Beispiel dafür, wie man auch ein Produkt, das von weit herkommt, nachhaltig herstellen und vertreiben kann, ist unser Partner Tropicai.
Sie achten nicht nur auf hohe Qualität bei der Herstellung: Ihr Bio-Kokosöl wird aus dem Fleisch reifer Früchte gewonnen, die von Hand geerntet und zur Ölmühle gebracht werden. Dort wird das Fleisch schonend gepresst.
Herauskommt ein hitzestabiles, aromatisches Öl, das weder raffiniert noch gebleicht oder gehärtet wurde. Es enthält keine Zusatzstoffe, kein Palmöl, keine Mineralölrückstände, keine hormonähnlichen Weichmacher, Lösungsmittel oder Verbrennungsrückstände – wie sie viele Öle enthalten, die z. B. über offenem Feuer getrocknet werden.
Das besonders Tolle an Tropicai ist aber, dass nicht nur das Öl hochwertig ist, sondern auch der Umgang mit der Natur und den Menschen, die es herstellen. Sie verwenden nur Kokosnüsse von Fairtrade zertifizierten Farmern. Alle Produkte werden mit dem Schiff transportiert, was umweltschonender ist, als mit dem Flugzeug.
Außerdem unterstützen sie die Bevölkerung vor Ort mit vielen Projekten: School-Feeding-Projekte, in denen die Eltern von unterernährten Kindern lernen, wie man nährstoffreich mit regionalen Lebensmitteln kocht. Filterstationen für sicheres Trinkwasser. Stipendien für begabte Kinder. Kleinkredite für Menschen mit guten Ideen, damit sie wirtschaftlich unabhängig werden können.
Weiterlesen: Mehr darüber, wie Tropicai Kokosbauern unterstützt, erfährst du im Interview mit der Gründerin Christine Grotendiek
Tipp: Möchtest du die leckeren Kokosnuss-Produkte von Tropicai einmal testen, sparst du mit unserem Rabattcode "KokossommerMItTropicai" 5 Euro bei deiner Bestellung im Onlineshop.
Kokosöl kannst du in sehr vielen Rezepten einsetzen. Weil es ziemlich hitzebeständig ist, eignet es sich gut zum (scharf Anbraten) und Backen. Frittieren solltest du damit allerdings nicht.
Traditionell kommt es in vielen Gerichten der asiatischen und afrikanischen Küchen vor. Du kannst damit aber auch anderen Länderküchen einen Schuss Exotik verleihen.
Tipps:
Kokosöl musst du nicht kaltstellen. Am besten lagerst du es dort, wo es nicht zu warm wird und lichtgeschützt ist, zum Beispiel im Küchenschrank.
Tipp: Du kannst dir selbst handliche Kokosöl-Portionen machen, indem du es verflüssigst (über 26 Grad erwärmen), dann in eine Eiwürfelform gibst und wieder abkühlen lässt. Die kleinen Portionen kannst du gemeinsam in einer Box lagern.
Zur Transparenz: Dieser Artikel enthält eine bezahlte Produktplatzierung. Das beeinflusst nicht die Informationen und Tipps im Text. Die sind, wie immer, sorgfältig recherchiert oder beruhen auf eigenen Erfahrungen.
Titelbild: SevenCooks
Die besten Artikel und Rezepte
... direkt in dein Postfach. Jede Woche 7 neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.