Kitchenhacks

Fermentieren für Anfänger: Sauerkraut, Kimchi & Co. selber machen

Profilbild SimonCooks

von SimonCooks

15.11.2022

Auf der Suche nach einer energiesparenden Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen? Für Kimchi, Sauerkraut und Co brauchst du weder Hitze noch Strom. Nur diese einfache Anleitung.

Das Schönste am Fermentieren: Es geht wie von selbst und ganz ohne Strom.

Und dann haben fermentierte Lebensmittel auch noch diesen unvergleichlich leckeren Geschmack mit der leicht sauren Note. Kein Wunder das Foodies weltweit, ihre Liebe zu fermentierten Spezialitäten wie Kimchi und Sauerkraut entdecken – und diese am liebsten gleich selber machen.

Selbst gemachtes Kimchi im Glas
Wenn du Kimchi selbst herstellen willst, dann schau doch mal bei unserem Rezept zum fermentieren von Kimchi im Glas vorbei. Foto: SevenCooks

Zum Rezept für Kimchi im Glas

Was bedeutet "fermentieren"?

Fermentation ist ein natürlicher Gärungsprozess durch Milchsäurebakterien, die auf der Oberfläche vieler Lebensmittel vorkommen. Man nennt diese Methode deshalb auch „milchsauer einlegen“.

Fast jedes Obst und Gemüse lässt sich auf diese Weise konservieren.

Sind fermentierte Lebensmittel gesund?

Fermentierte Lebensmittel überzeugen nicht nur durch Haltbarkeit und ihren charakteristischen säuerlichen Geschmack. Sie sind außerdem leicht zu verdauen, gut für die Darmflora und behalten dank der schonenden Haltbarmachung ihre Vitamine.

Anleitung: So fermentierst du zuhause

Haltbar, lecker, gesund - alles gute Gründe, warum sich diese uralte Methode derzeit wieder großer Beliebtheit erfreut.

Du willst es auch ausprobieren? Dann findest du hier alles, was du für deine ersten Schritte wissen musst plus leckere Rezepte für Kimchi, Sauerkraut und Ingwer-Karotten.

Welche Lebensmittel kann ich fermentieren?

Feste Gemüsesorten eignen sich besonders gut, wie Kraut, Kohl, Rote Bete, Rettich, Rüben oder Fenchel.

Im Grunde lässt sich aber fast jedes Obst oder Gemüse fermentieren. Kreative Köche experimentieren sogar mit Kaffee.

Wichtig ist, dass die Lebensmittel möglichst frisch und unbeschädigt sind.

Bio-Lebensmittel haben den Vorteil, dass auf ihnen mehr Milchsäurebakterien sitzen, die den Fermentierungsprozess antreiben.

Was brauche ich zum Fermentieren?

  • Salz ohne Zusatzstoffe (wie Rieselhilfen), z. B. grobes Meersalz.

  • Ein Gefäß mit Deckel, in dem fermentiert wird. Zum Beispiel ein Einmachglas oder auch einen Tontopf.

  • Besonders gut funktioniert es mit speziellen Ventil-Deckeln. Sie lassen die Gase entweichen, die beim Fermentieren entstehen und verhindern so, dass ein Überdruck im Glas entsteht.

  • Einen Gegenstand, um die fermentierten Lebensmittel im Glas zu beschweren, zum Beispiel abwaschbare Gewichte aus Glas oder Stein.

  • Einen Stößel oder Löffel, um die Lebensmittel im Glas eng zusammenzudrücken.

Wir haben mit einem Set von Masontops gearbeitet, zur Verfügung gestellt von Lieblingsglas. Es enthielt Ventil-Deckel (Pickle Pipes), Glasgewichte (Pickle Pebbles) und einen Stößel (Pickle Packer). Fermentiert haben wir in Wide Mouth Gläsern, ebenfalls von Masontops.

Frisches Kimchi im Glas
Beim fermentieren solltest du darauf achten, ein Glas mit einem speziellen Ventil-Deckel zu benutzen. Dieser lässt Gase entweichen und verhindert das Entstehen eines Überdrucks, wie hier bei unserem Kimchi im Glas. Foto: SevenCooks

Wie lange dauert das Fermentieren von Lebensmitteln?

Das ist eine Geschmacksfrage. Je länger du ein Lebensmittel milchsauer einlegst, umso mehr verändert sich der Geschmack. Deshalb: Mutig sein und ausprobieren.

Zur Orientierung:

Es gibt sogar Kimchi, das zwei Jahre eingelegt wird. Das ist wohl wirklich nur etwas für geduldige Gourmets.

Vorbereitung: Hygiene

Damit sich in deinen fermentierten Lebensmitteln keine unliebsamen Bakterien breit machen, solltest du deine Gefäße vorher ausreichend reinigen.

Wie beim Einmachen oder Einkochen empfiehlt es sich Gläser, Deckel und Gewichte 10 Minuten in einem Wasserbad auszukochen. Dazu einfach Leitungswasser in einem Topf aufkochen und deine Fermentier-Utensilien hineinlegen.

Schneller fermentieren

Du kannst Zeit sparen, wenn du dein Obst oder Gemüse vor dem Fermentieren klein schneidest. Je kleiner, umso schneller kommt die Gärung in Gang. Natürlich sind zu kleine Stücke nicht mehr so leicht zu essen - du solltest also einen Kompromiss finden.

Weißkohl wird geschnitten
Wenn du Sauerkraut fermentieren willst, musst du dies zuerst in kleine Stücke schneiden – so beginnt die Gärung schneller. Foto: SevenCooks

Wie man fermentiert

Es gibt im Grunde zwei Arten zu fermentieren: Entweder trocken (Kimchi, Sauerkraut) oder in Salzlake (Ingwer-Karotten). Ich zeige dir beide Varianten.

Trocken Fermentieren

Auf diese Art kannst du zum Beispiel Sauerkraut oder das koreanische Kimchi einfach selbst herstellen.

So geht es Schritt für Schritt:

  1. Geschnittene Lebensmittel in einer Schüssel stampfen und kneten, damit die Zellstruktur aufbricht.

  2. 2 % Salz hinzugeben (pro 100 g Lebensmittel 2 g Salz = ein halber gestrichener Teelöffel). Nach Wunsch würzen.

  3. Möglichst dicht ins Gefäß schichten. Schicht für Schicht mit Hand, Löffel oder Stößel festdrücken.

  4. Lebensmittel mit einem geeigneten Gegenstand beschweren, beispielsweise aus Glas oder Stein, das lässt sich gut abwaschen.

  5. Glas schließen. Wenn du keinen Deckel mit Ventil verwendest: Deckel nur auflegen, damit Gase entweichen können.

  6. Das Salz entzieht dem Gemüse die Flüssigkeit. Innerhalb weniger Tage sollte sich so viel davon gebildet haben, dass die Lebensmittel komplett bedeckt sind. Es ist wichtig, dass alles komplett bedeckt ist, weil es nur so konserviert und vor unliebsamen Keimen geschützt wird. Lass es so lange im Dunkeln bei Zimmertemperatur stehen. Danach darf es kühler sein.

Sauerkraut wird zum Fermentieren vorbereitet
Eine Anleitung zum Fermentieren von Sauerkraut im Glas findest du hier. Foto: SevenCooks

In Lake fermentieren

Auf diese Art werden beispielsweise unsere Ingwer-Karotten hergestellt.

So geht's:

  1. Geschnittene Lebensmittel in Gefäß schichten.

  2. Salzlake herstellen: 20 g Salz in 1 l Wasser aufkochen (Für größere Mengen 2 % Salzanteil beibehalten: 40 g für 2 l Wasser, etc.).

  3. Lebensmittel komplett mit Lake bedecken.

  4. Glas schließen. Ein Deckel mit Ventil lässt den Überdrück austreten, der beim Fermentieren entsteht. Herkömmliche Deckel lose auflegen - nicht festdrehen, damit die Gase austreten können.

  5. 3 bis 4 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen, damit die Milchsäuregärung in Gang kommt. Danach darf es auch kühler sein (bis 15 Grad).

Selbst gemachte Ingwer Karotten (fermentiert)
Wenn du einmal Karotten fermentieren möchtest, dann lies dir doch unsere Anleitung für fermentierte Ingwer-Karotten durch. Foto: SevenCooks

Nach dem Fermentieren: Licht und Temperatur

Egal, ob du in Lake oder trocken fermentierst: Lass die Gläser 3 bis 4 Tage im Dunkeln (z. B. einem Küchenschrank) bei Raumtemperatur stehen, damit die Milchsäuregärung in Gang kommt. Danach darf es auch kühler sein (jedoch nicht kälter als 15 Grad).

Wie erkenne ich, dass Lebensmittel fertig fermentiert sind?

Da du Lebensmittel je nach gewünschtem Geschmack unterschiedlich lange fermentierst, gibt es ein „fertig“ im eigentlichen Sinne nicht.

Dass der Fermentationsprozess funktioniert, siehst du unter anderem daran, dass sich kleine Blasen bilden und an die Oberfläche steigen. Außerdem trübt sich die Lake und die Farbe der Lebensmittel wird blasser.

Wie lange sind fermentierte Lebensmittel haltbar?

Bei guter Lagerung halten fermentierte Lebensmittel sehr lange. Der Koreaner sagt gar: Die Welt geht unter, bevor Kimchi schlecht wird.

Ein wichtiger Faktor ist die Fermentationsdauer. Was länger fermentiert, hält in der Regel auch länger.

Unser schnelles Kimchi hält sich etwa zwei bis vier Wochen. Es fermentiert aber auch nur einige Tage. Bei länger Fermentation steigt die Haltbarkeit auf mehrere Monate. Manchmal sogar Jahre.

Wie immer gilt: Verlasse dich auf deine eigenen Sinne. Was verdächtig riecht oder schmeckt, lieber wegwerfen.

Wie lagere ich fermentierte Lebensmittel richtig?

Am besten im Kühlschrank.

Wichtig für eine lange Haltbarkeit ist, dass die fermentierten Lebensmittel immer komplett von der Lake bedeckt sind.

Leckere Ingwer Karotten auf silbernem Teller
Damit deine fermentierten Lebensmittel nicht schlecht werden, solltest du sie am besten im Kühlschrank lagern und darauf achten, dass sie vollständig von der Lake bedeckt sind. Foto: SevenCooks

Einsteiger-Tipps

Beim Fermentieren gibt es kein Richtig oder Falsch, wenn man von den grundlegenden Hygiene-Regeln absieht (Gläser vorher auskochen; Lebensmittel sollten immer komplett mit Lake bedeckt sein).

Stattdessen kommt es auf deinen Geschmack und deine Vorlieben an, was und wie lange du es fermentierst. Denn Konsistenz und Aromen ändern sich mit der Zeit. Der eine mag es lieber kurz, der andere möglichst lange.

Deshalb lautet die goldene Regel: Stürze dich ins Vergnügen und probiere verschiedenes aus!

Wir haben drei ausführliche Rezepte, die sich gut für Anfänger eignen mit Schritt-für-Schritt-Bildern. Viel Spaß dabei!

Zu den Rezepten:

Selbst gemachtes Sauerkraut im Teller
Wenn du möchtest, dann kannst du Sauerkraut auch trocken fermentieren. Foto: SevenCooks

Das könnte dich auch interessieren: 

Titelbild: SevenCooks

Tags

Diese Artikel könnten dir gefallen

Sauerkraut selber machen: Darauf kommt es an

Sauerkraut selber machen: Darauf kommt es an

Schon einmal Sauerkraut selber gemacht? In unserem Artikel zeigen wir dir, wie du einfach und schnell aus Kohl Sauerkraut machen kannst und dazu nur zwei Zutaten brauchst.

Profilbild FlorianCooks
von FlorianCooks
Botulismus vermeiden: Worauf du beim Einkochen achten solltest

Botulismus vermeiden: Worauf du beim Einkochen achten solltest

Wer Obst und Gemüse konserviert, wirft weniger weg und kann das ganze Jahr saisonal essen. Doch immer wieder wird vor Botulismus gewarnt, einer lebensbedrohlichen Vergiftung. Wir erklären dir, wie ernst die Gefahr ist und wie du Risiken vermeidest.

Profilbild Beke Enderstein
von Beke Enderstein
Das richtige Essen bei Magendarm-Infekten: Von Apfel bis Zwieback

Das richtige Essen bei Magendarm-Infekten: Von Apfel bis Zwieback

Du leidest an einem Magendarm-Infekt? Ich zeige dir, womit du Bechwerden wie Übelkeit und Durchfall lindern kannst. Mit diesen Lebensmitteln hilfst du deinem Körper, die Krankheit gut zu überstehen.

Profilbild Beke Enderstein
von Beke Enderstein

Rezeptvorschläge zum Artikel

Sauerkraut
96
Vegan
Sauerkraut
Mittel | 14 Tage | 119 kcal
Kimchi
181
Vegan
Kimchi
Mittel | 2,4 Std. | 68 kcal
Udon-Nudeln mit Kimchi
712
Vegan
Udon-Nudeln mit Kimchi
Einfach | 15 Min. | 518 kcal

Die besten Artikel und Rezepte

... direkt in dein Postfach. Jede Woche neue Rezeptideen und spannende Magazinartikel als Newsletter.